Zukunftsfähiges Neulußheim?
In der letzten öffentlichen Wirtschaftsausschuss-Sitzung am 25.06.2025 und in der Gemeinderats-Sitzung am 10.07.2025 wurden Beschlüsse gefasst, die Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit Neulußheims in Zeiten des Klimawandels und des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen haben.
Hier unsere Anmerkungen dazu:
Pilotprojekt Dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung – Wirtschaftsausschuss-Sitzung am 25.06.2026
In der Sitzung wurde über die Einführung einer Gegenstrom-Lüftungsanlage in einer Pilot-Studie für zwei Klassenzimmer beraten.
Das Thema beschäftigt den Gemeinderat seit Dezember 2021, als die Fraktion „Wir für Neulußheim“ den Antrag stellte, eine Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sowohl in der Lußhardt-Schule als auch in der Kindertagesstätte Pusteblume einzubauen.
Für eine Pilotstudie, mit der in zwei Klassenzimmer jeweils dezentrale Lüftungsanlagen eingebaut und getestet werden sollten, wurden im Haushaltsplan 2023 30.000 € eingestellt. Umgesetzt wurde das Projekt jedoch nicht, der Betrag aber in die Haushaltspläne 2024 und 2025 übertragen.
Wir sehen es positiv, dass nun das Thema endlich weiterbearbeitet wurde und auf der Tagesordnung der Ausschuss-Sitzung stand.
Der Antrag stammt deutlich aus der Corona-Zeit und wirkt inzwischen nicht mehr aktuell, da die Lüftung der Räume ja auch durch das Öffnen der Fenster möglich ist – wenn auch längst nicht so effektiv wie durch eine Lüftungsanlage.
Wir sprachen uns in der Sitzung dafür aus, das Pilotprojekt – eventuell auch nur für ein Klassenzimmer – durchzuführen und zu bewerten.
Neben dem Luftaustausch ohne Wärmeverlust bietet eine Gegenstrom-Lüftungsanlage im Winter eine Unterstützung der Heizung durch die Wärmerückgewinnung.
Wichtiger für uns ist aber die Funktion im Sommer, bei der die Anlage als kühlende Klimaanlage genutzt werden kann. Aktuell ist seit einigen Jahren jeder Sommer der heißeste, seitdem es Wetteraufzeichnungen gibt. Neben Schulräumen mit Temperaturen, bei denen man noch lernen kann, ist es auch wichtig für Kommunen, für die Bevölkerung, insbesondere Ältere und Kinder, gekühlte Räume zur Verfügung zu stellen. Dies hätte man in der Schule testen können und die Räume nachmittags für die Öffentlichkeit öffnen können, wie es dies z. B. in Altlußheim und Hockenheim schon gibt.
Mit dem Pilotprojekt hätte man für einen überschaubaren Betrag Daten, erhalten, mit denen man für die Umrüstung anderer Räume fundierte Entscheidungen treffen könnte.
Leider sahen nur wir dies so, alle anderen vier Fraktionen lehnten den Antrag ab. Für uns ist dies eine vertane Chance.
Anschaffung eines Steigers für den Bauhof – Öffentlichen Gemeinderatssitzung am 10.07.2025
Alle Fraktionen stimmten dem Kauf eines neuen -gebrauchten -Hubarbeitsgeräts, kurz eines Steigers, zu. Der alte LKW konnte nach 40 Jahren nicht mehr wirtschaftlich zu reparieren war.
Die im Bauhof Arbeitenden leisten engagiert gute Arbeit, dabei müssen sie mit passender Ausstattung unterstützt werden.
Grundsätzlich konnten wir zustimmen. Allerdings merkten wir an, dass in der Vorlage einige Daten fehlten und nur ein Angebot einer einzigen Firma eingeholt wurde – dies war für uns nach dem geltenden Vergaberecht nicht nachvollziehbar.
Ein weiterer wichtiger Punkt für uns ist die Zukunftsfähigkeit einer Investition. Der letzte Steiger wurde 40 Jahre alt. Erreicht der neue Steiger das gleiche Alter, wird er bis zum Jahr 2057 benutzt – da dürfte das Zeitalter der fossilen Energien bereits lange vorbei sein.
Für uns wäre es sinnvoll gewesen, wenn die Anschaffung eines Autos mit Elektro-Motors als Zukunftsinvestition in Betracht gezogen worden wäre. Im Jahr 2057, nach 40 Betriebsjahren, ist das fossile Zeitalter sicherlich vorbei. Auch die Antriebskosten eines solchen Fahrzeugs sind durch Photovoltaik geringer als bei fossilen Energieträgern.
Eine solche Anschaffung wäre ein Einstieg in eine wünschenswerte allgemeine Elektromobilität des Bauhofs gewesen – eine wirkliche Anschaffung für die Zukunft.

Alexander Mansel und Monika Schroth
Verwandte Artikel
Einladung der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion Neulußheim zur öffentlichen Fraktionssitzung am Montag, den 07.07.2025, 20.15 Uhr, im Haus der Feuerwehr
Wir laden herzlich zu unserer letzten öffentlichen Fraktionssitzung vor der Sommerpause am Montag, den 07.07.2025, 20.15 Uhr, in das Fraktionszimmer im Erdgeschoss im Haus der Feuerwehr ein. Wir werden die…
Weiterlesen »
Stadtradeln: Sternfahrt der HORAN-Gemeinden zum Wasserhäusel in Altlußheim am 13. Juli
Am Sonntag, 13. Juli 2025, veranstaltet die Initiative „Altlußheim – Na KlaR!“ im Rahmen des Stadtradelns eine Sternfahrt der HORAN-Gemeinden zum Wasserhäusel. Die Fahrtroute ist so gestaltet, dass Jung und…
Weiterlesen »
Einladung der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion Neulußheim zur öffentlichen Fraktionssitzung am Montag, den 02.06.2025, 20.15 Uhr, im Haus der Feuerwehr
Einladung der GRÜNEN Gemeinderatsfraktion Neulußheim zur öffentlichen Fraktionssitzung am Montag, den 02.06.2025, 20.15 Uhr, im Haus der Feuerwehr Wir laden herzlich zu unserer öffentlichen Fraktionssitzung, am Montag, den 02.06.2025, 20.15…
Weiterlesen »