Dr. Andre Baumann MdL und Gemeinderätin Monika Schroth besuchen die Bäckerei Bauer in Neulußheim
Morgens um 10:30 Uhr herrscht reges Treiben in der Altlußheimer Straße 17 in Neulußheim. Kundinnen und Kunden jeden Alters kommen vorbei, um frische Backwaren wie Brötchen, Brot oder etwas Süßes in der Bäckerei Bauer zu holen. Der Andrang ist groß, denn hier wird noch selbst gebacken. „Ich freue mich sehr, dass Sie mir heute Einblicke in Ihren Bäckerei- und Konditoreibetrieb geben“, freute sich Dr. Andre Baumann. Der Landtagsabgeordneter der Grünen besuchte im Rahmen seiner Sommertour gemeinsam mit Monika Schroth, Fraktionsvorsitzende der Neulußheimer Grünen im Gemeinderat, die Bäckerei von Stephan und Stephanie Bauer.
Die Bäckerei Bauer gibt es in Neulußheim seit circa 120 Jahren. Neben der Hauptfiliale betreibt der Familienbetrieb mit circa 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Verkaufswagen in Waghäusel beliefert die Johanneshof-Läden, die Johanneshof-Gastwirtschaft und weitere regionale Gastronomiebetriebe. Gebacken wird immer frisch – nicht nur morgens, sondern auch nachmittags und abends, angepasst an den tatsächlichen Bedarf. „Indem wir unsere Produktion flexibel am Tagesbedarf ausrichten, stellen wir sicher, dass nur so viel gebacken wird, wie auch verkauft wird. So vermeiden wird eine Überproduktion“, erklärte Stephan Bauer, der den Betrieb in fünfter Generation führt. In der Umgebung ist er einer der letzten Bäcker, die noch alles selbst backen.
Nachhaltigkeit und Qualität als Unternehmensphilosophie
Täglich werden zwischen 400 und 700 Brote und 2000 bis 4000 Brötchen produziert. An Spitzentagen, etwa bei regionalen Stadtfesten, sogar noch mehr. Auch die Konditorei ist fester Bestandteil: vier Konditorinnen fertigen täglich frische Kuchen, Gebäckstücke und Torten, auch auf Bestellung. „Trotz des hohen Volumens legen wir größten Wert auf echte Handarbeit, wir machen alles selbst“, betonte Stephan Bauer. „Denn Qualität braucht Zeit, Hingabe und gute Rohstoffe.“ Die Bäckerei Bauer setzt seit vielen Jahren auf das regionale Getreide von KraichgauKorn, das unter anderem rund um Reilingen und Walldorf wächst. Die dort aufgestellten Schilder weisen darauf hin, sodass die Kundinnen und Kunden der Bauer Bäckerei wissen, woher das genutzte Mehl kommt und wie es verarbeitet wird. „Wir arbeiten ohne chemische Zusätze, also ohne Backmischungen, Zusatzstoffe oder Fertigteige, das schmeckt man und das wird auch geschätzt“, berichtete Bauer. Der Landtagsabgeordnete Baumann, der selbst aus einer Konditorfamilie stammt, freut sich darüber: „Bei Ihnen wird deutlich, wie man Qualität, Tradition und Regionalität sinnvoll verbinden kann.“
Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Bäckerei Bauer nicht nur bei der Rohstoffauswahl, sondern auch bei der Energiegewinnung wichtig. Neben einer Photovoltaikanlage auf dem Dach, die Strom für die Maschinen und Kühlanlagen liefert, nutzt Stephan Bauer auch Wärmerückgewinnung. Die Abwärme der Backöfen wird zur Warmwasserbereitung und zum Heizen des angrenzenden Wohnhauses genutzt. „Unsere Investitionen lohnen sich nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich“, berichtete Bauer.
Durch ein gut durchdachtes Kühlsystem hinter den Backräumen konnten auch die Arbeitszeiten in der Backstube an die heutigen Bedürfnisse angepasst werden. „Durch über die Jahre eingeführte interne Umstrukturierungen, konnten wir die Arbeitszeiten für unsere Bäcker anpassen. Da unser Teig über Nacht in der Kühlanlage aufgehen kann, müssen unsere Bäcker nicht schon um 3 Uhr anfangen zu backen“, berichtete Stephanie Bauer. Auch in den anderen Bereichen werde auf die persönlichen Bedürfnisse der Beschäftigten eingegangen. Trotz der allgemeinen Situation im Handwerk leide der Bäckereibetrieb dadurch nicht an Personalmangel. „Wir haben auch fast jedes Jahr Auszubildende bei uns.“ Stephan Bauer ergänzte: „Wir denken Produktion neu. Nicht um Kosten zu sparen, sondern um das Handwerk lebendig und attraktiv zu halten.“ Eine Expansion sei nicht geplant. „Unser Ziel ist es, jedes unserer Produkte noch besser zu machen.“
Gemeinderätin Monika Schroth zeigt sich begeistert: „Die Qualität der Produkte ist außergewöhnlich, man schmeckt einfach, dass hier mit echter Leidenschaft und handwerklichem Können gebacken wird. Mein Lieblingsbrot ist übrigens das Walnussbrot!.“ Andre Baumann kann dem nur zustimmen: „Handwerklich gefertigtes Brot mit regionalen Zutaten, Energieeffizienz und ein spürbares Verantwortungsgefühl für Mitarbeitende und Umwelt – genau solche Betriebe brauchen wir in Baden-Württemberg.“

In der Backstube bei den Bauers: v.l.n.r. Stephan und Stephanie Bauer, Monika Schroth, Dr. André Baumann
Verwandte Artikel
Grüne Neulußheim
Ferienspaß auf dem Biolandhof
Am zweitletzten Samstag im August war der Biolandhof Merz, gelegen an der Straße von Neulußheim nach Reilingen, Gastgeber für den Ferienspaß. Eingeladen hatte der Ortverband Lußheim von Bündnis90/Die Grünen. Nach…
Weiterlesen »
Grüne Neulußheim
Neues aus dem Gemeinderat – 4.9.2025
Erfolg für Neulußheim – Endlich Tempo 30 in der Waghäuseler Straße bis zur Rheinstraße Die Anstrengungen von Verwaltung, Gemeinderat, Bürgerinnen und Bürgern haben sich gelohnt. Am 31.07.2025 wurde der Antrag…
Weiterlesen »
Unser Beitrag aus den Lußheimer Nachrichten vom 17.7.2025
Zukunftsfähiges Neulußheim? In der letzten öffentlichen Wirtschaftsausschuss-Sitzung am 25.06.2025 und in der Gemeinderats-Sitzung am 10.07.2025 wurden Beschlüsse gefasst, die Einfluss auf die Zukunftsfähigkeit Neulußheims in Zeiten des Klimawandels und des…
Weiterlesen »